Call for Papers

Wir möchten Sie dazu aufrufen, sich am 33. Deutschen Materialfluss-Kongress 2026 zu beteiligen. Unter dem Leitthema „Next Stop: Beyond Automation“ laden wir Unternehmen, Hochschulen und Fachleute ein, ihre neuesten Erkenntnisse und Innovationen zu präsentieren. Gemeinsam wollen wir die Entwicklungen und Trends erkunden, welche den Bereich Intralogistics in den kommenden Jahren prägen werden.

Der Kongress hat den Ort gewechselt: Er findet nicht in Garching, sondern im TEST CAMP INTRALOGISTICS in der Westfalenhalle Dortmund statt. Die beiden Kongresstage sind 15. und 16. April 2026.

Unter dem Leitthema „Next Stop: Beyond Automation“ rückt der MFK @TEST CAMP INTRALOGISTICS 2026 die Technologien und Strategien in den Mittelpunkt, die über die klassische Automatisierung hinausführen. Im Fokus stehen Künstliche Intelligenz, Robotik und vernetzte Systeme, die nicht nur Prozesse automatisieren, sondern intelligent steuern, lernen, autonom handeln und den Menschen neu integrieren.

Der Kongress beleuchtet, wie sich diese Entwicklungen in praxisgerechte und wirtschaftlich tragfähige Lösungen übersetzen lassen – mit konkreten Anwendungsbeispielen, neuesten Forschungsergebnisse und Raum für kontroverse Diskussionen.

Wir laden Sie ein, Ihre Beiträge zu diesen Themenfeldern einzureichen und Teil dieser zukunftsweisenden Diskussion zu werden. Wir bieten Ihnen eine Plattform für den Austausch von Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen. Ob Hersteller, Anwender, Planer, Berater oder Wissenschaftler – wir möchten, dass alle Akteure der Intralogistik ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. Durch den Dialog und das Teilen von Best Practices wollen wir gemeinsam die Herausforderungen der Branche meistern und neue Perspektiven eröffnen.
Reichen Sie Ihre Vortragsvorschläge ein und beteiligen Sie sich aktiv an unserem vielfältigen Programm. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen und Visionen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Logistik zu geben.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und darauf, Sie als Referenten auf dem 33. Deutschen Materialfluss-Kongress 2026 in der Westfalenhalle begrüßen zu dürfen.

Johannes Fottner
Kongressleiter MFK @TEST CAMP
Inhaber Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), TU München

Themenschwerpunkte 2026

Automatisierung und Autonomie in der Intralogistik

  • Wareneingang
  • Innerbetrieblicher Transport
  • Kommissionierung
  • Verpackung
  • Verladung

Innovative Start-Up Ideen

  • Intralogistik / Warehousing
  • Supply Chain Management
  • Service / Logistikdienstleistungen

Modernisierung von Bestandssystemen

  • Retrofit im laufenden Betrieb
  • Modernisierung auf neue Herausforderungen
  • Herausforderungen durch E-Commerce

Circular Economy

  • Produktgestaltung
  • Verpackung
  • Energie (CO2-Ausstoß)

Technologietrends aus F&E und der Wirtschaft

  • AutoID, Block Chain, Big Data- & Cloud-Lösungen
  • Augmented Reality & Virtual Reality, Logistik 4.0 in der Praxis
  • Künstliche Intelligenz

Robotik

  • Mobile Robotik
  • Pickrobotik
  • Humanioden Roboter
  • Schwarmintelligenz

Leuchtturmprojekte

  • Best Practices
  • Richtungsweisende Konzepte / Lösungen
  • Verbesserte Effizienz
  • Optimierung
  • Herausragende Gesamtlösungen

Urbane Logistik und Produktion

  • Micro Fulfillment
  • Micro Depots
  • Last Mile-Konzepte
  • Logistikimmobilien
  • Nutzung von innerstädtischem Leerstand

Veränderung in der Arbeitswelt

  • Ausbildung, Qualifikation und Anforderung
  • Veränderungsprozesse gestalten
  • Employer Branding
  • Agile Methoden

Materialfluss-Systeme

  • Materialflusssysteme für E-Commerce
  • Anpassung von Logistiksystemen auf geänderte Anforderungen

Kontakt

Sie sind Experte auf einem der unter Schwerpunkthemen genannten Gebiete? Dann rufen wir Sie auf, mit einem Vortrag aktiv zum Erfolg der Tagung beizutragen!

Bitte reichen Sie bis zum 30. September 2025 eine Kurzfassung im Umfang von max. einer DIN-A4-Seite bei uns ein unter:

mfk.fml@ed.tum.de

Die Kurzfassung muss enthalten:

  • Aussagekräftiger Titel Ihres Beitrag
  • Daten der Vortragenden (akad. Grad, Vorname, Name, Position im Unternehmen, Abteilung, Anschrift, Telefon, E-Mail)
  • Inhaltsangabe mit Kernaussagen Ihres Beitrags
  • Aussage zum Innovationsgrad
  • Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
  • Angabe von Vorveröffentlichungen zum Thema

Termine

Einreichungsschluss für Kurzfassungen:
30. September 2025
Benachrichtigung der Autoren:
November 2025
Abgabe der Manuskripte:
15. März 2026
Allgemeine Hinweise

Die Vortagsdauer beträgt 25 Minuten, im Anschluss stehen 5 Minuten zur Diskussion Ihres Beitrags mit dem Auditorium zur Verfügung. Die Fachvorträge können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Eine Simultanübersetzung findet nicht statt.

Der unabhängige Programmausschuss mit ausgewählten Vertretern aus Industrie und Wissenschaft entscheidet auf Basis der Kurzfassung über die Annahme und Einordnung der Vorträge in das Tagungsprogramm. Jeder Einreicher wird schriftlich benachrichtigt und erhält Informationen über weitere Schritte.

Kosten

Je Beitrag kann nur eine Person kostenfrei am Kongress teilnehmen. Jede weitere vortragende Person muss sich kostenpflichtig zum Kongress anmelden. Reisekosten werden nicht erstattet.

Tagungsband/Manuskript

Die Autoren der angenommenen Beiträge verpflichten sich, ein ausführliches Manuskript (max. 6 Seite) bis zum 15. März 2026 einzureichen. Die Entscheidung über die Annahme und Einordnung eines Vortrags in das Tagungsprogramm trifft der Programmausschuss.

Programmausschuss

Uwe Berndt

Geschäftsführer, mainblick - Agentur für Strategie und Kommunikation GmbH, Frankfurt am Main

Dipl.-Ing. Peter Bimmermann

Director Business Development D/A/CH, AutoStore System GmbH, Mönchengladbach

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gregor Blauermel

Geschäftsführender Gesellschafter B416 Unternehmensberatung GmbH & Co. KG, Langenzenn

Dipl. Betriebswirt (FH) Klaus Dargahi

AIM-D e. V., Vorstand, Geschäftsführer, smart-TEC GmbH & Co. KG, Oberhaching

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner

Leiter Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München, Garching

Christian Grimm

Director Sales, Vanderlande Industries GmbH & Co. KG, Mönchengladbach

Dipl.-Ing. Jean Haeffs

Geschäftsführer, VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL), VDI e. V., Düsseldorf

Frank Heptner

Vice President of Automated and Integrated Solutions, KION Industrial Trucks & Services EMEA, Aschaffenburg

Martin Hofer

Vorstand, valantic Supply Chain Excellence GmbH, München

Dr.-Ing. Christian Jacobi

Partner, ebp-consulting GmbH, Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim

Ordinarius des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund und Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund

Guido Reimann

VDMA e. V., Frankfurt am Main

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt

Professor für Technische Logistik, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Technische Universität Dresden

Dipl.-Kff. Regina Schnathmann

Leiterin Marketing und Kommunikation, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Offenbach am Main

Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Wolfgang Schwarzer

Associate Director, Logivalue GmbH, Berlin

Frank Sonnefeld

Geschäftsführer, Miebach Consulting GmbH, Berlin

Dipl.-Ing. Mathias Thomas

Geschäftsführender Gesellschafter, TUP GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Dr.-Ing. Günter Ullrich

Geschäftsführer, Forum-FTS GmbH, Voerde

Nils Ziebach

VDMA e. V., Frankfurt am Main

Fachliche Leitung

.

Fachlicher Träger: Die VDI Fachgesellschaft GPL

Die VDI Fachgesellschaft Produkion und Logistik (kurz: VDI GPL) steht für das fachliche Netzwerk des VDI auf diesem Fachgebiet. In den drei Fachbereichen Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Fabrikplanung und -betrieb und Technische Logistik werden Fachthemen von hochkarätigen Experten in Ausschüssen diskutiert, in Form von VDI-Richtlinien beschrieben und im Rahmen von Veranstaltungen publiziert.